Selbstständig machen:
10 Schritte zur Selbstständigkeit

 

„Ich möchte mich selbstständig machen!“ Diese Überlegung schwirrt in vielen Köpfen herum. Die Vorstellung, sein eigener Chef zu sein, eine lang gehegte Idee zu verwirklichen und flexibler arbeiten zu können, klingt verlockend. Die persönlichen Gründe, die zur Entscheidung führen, sich selbstständig zu machen, sind häufig ganz unterschiedlich. Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit sind jedoch für jeden Gründer dieselben.

Mit unserem Leitfaden können Sie Ihren Weg zur erfolgreichen Existenzgründung ebnen.

Kurz und kompakt: Alles Wichtige zum Weg in die Selbstständigkeit

 
  • Ausgangslage: Es gibt vier verschiedene Situationen, in denen Sie sich selbstständig machen können – aus einer Beschäftigung, dem Studium oder der Arbeitslosigkeit heraus oder zunächst nebenberuflich.
  • Verantwortung: Selbstständig sein bedeutet, auch selbst Verantwortung zu tragen. Sie sind für Ihre selbstständige Tätigkeit und alle damit verbundenen Folgen selbst verantwortlich.
  • Vorbereitung: Die Vorbereitung der Selbstständigkeit ist das A und O einer erfolgreichen Gründung. Mit einer durchdachten Geschäftsidee und einem gut aufgestellten Businessplan kann die Existenzgründung funktionieren.
  • Beratung: Scheuen Sie sich nicht davor, Beratungsangebote der Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer (HWK) oder anderen Gründerinitiativen in Anspruch zu nehmen. Gute Tipps und Erfahrungsberichte können Ihnen weiterhelfen.

Kann man sich einfach so selbstständig machen?

 

In der Theorie kann sich jede volljährige Person in Deutschland selbstständig machen. Dafür braucht es noch nicht einmal eine innovative Idee oder Startkapital. Möglichkeiten gibt es viele, eine Garantie zum Erfolg jedoch nicht. Daher sollte man sich nicht „einfach so“ selbstständig machen, sondern sich zunächst intensiv mit dem Thema beschäftigen und sich selbst einige Fragen stellen:

  • Was ist meine Motivation, mich selbstständig zu machen?
  • Habe ich eine konkrete Idee, in der ich eine langfristige Zukunft sehe?
  • Wie soll meine selbstständige Tätigkeit genau aussehen?
  • Habe ich bereits Wissen in diesem Bereich oder muss ich mir erst einiges aneignen?
  • Bin ich bereit, das finanzielle Risiko und die Verantwortung zu tragen?
  • Habe ich Unterstützung, z. B. durch Familie und Freunde?

Können Sie diese Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten, können Sie noch sich selbst auf die Probe stellen. Denn um selbstständig zu sein, sind auch einige persönliche Faktoren wichtig. Diese Eigenschaften können Ihnen bei einer erfolgreichen Gründung helfen:

  • Selbstvertrauen
  • Durchhaltevermögen
  • Fähigkeit zur Selbstkritik
  • Kreativität
  • Überzeugungskraft
  • Führungsstärke
  • Disziplin
  • Gutes Selbstmanagement
  • Weitsicht

Natürlich müssen Sie nicht alle Eigenschaften perfekt erfüllen. Vieles ergibt sich auch im Zuge der Selbstständigkeit und ist erlernbar. Dennoch helfen diese Punkte bei der Entscheidung, ob der Schritt in die Selbstständigkeit das richtige ist.

Ab wann ist man selbstständig?

Der Moment, in dem Sie beginnen, selbstständig und unabhängig von einem Arbeitgeber zu arbeiten und Einnahmen aus dieser Tätigkeit zu erzielen, markiert Ihren Start in die Selbstständigkeit. Rein rechtlich gesehen ist eine selbstständige Tätigkeit dadurch gekennzeichnet, dass Sie das eigene Unternehmerrisiko tragen, eine offizielle Betriebsstätte vorhanden ist (das kann auch Ihr Zuhause sein) und Sie Ihre eigene Arbeitskraft investieren sowie Tätigkeit und Arbeitszeit frei gestalten.

Welche Möglichkeiten gibt es, um sich selbstständig zu machen?

Der Weg in die Selbstständigkeit kann von verschiedenen Ausgangspunkten aus beschritten werden, und jeder birgt seine eigenen Chancen und Herausforderungen. Ob Sie direkt aus einer Beschäftigung, dem Studium, der Arbeitslosigkeit heraus oder nebenberuflich starten möchten – es gibt für jede Situation passende Strategien und Möglichkeiten.

Selbstständig machen aus einer Beschäftigung heraus

Viele Gründer machen sich in dem Beruf selbstständig, den sie als Angestellter ausgeübt haben. Das bietet den Vorteil, bereits Erfahrungen und vielleicht sogar Kundenkontakte gesammelt zu haben, die als Sprungbrett dienen können.

Vom Studium zur Selbstständigkeit

Absolventen können mit ihren frisch erworbenen Kenntnissen und Ideen direkt in eine Existenzgründung starten. Hierbei ist oft Kreativität und Durchhaltevermögen gefragt, da das Startkapital und praktische Erfahrungen meist noch gering sind. Universitäten und Hochschulen bieten häufig Unterstützung in Form von Gründerzentren und Beratung an.

Selbstständig machen aus der Arbeitslosigkeit heraus

Für Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus starten, gibt es spezielle Fördermittel und Unterstützungsangebote, wie den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit. Diese Möglichkeit kann ein effektiver Weg sein, wieder ins Berufsleben einzusteigen und sich eine neue berufliche Existenz aufzubauen.

Nebenberuflich selbstständig machen

Der Start in die Selbstständigkeit muss nicht immer hauptberuflich erfolgen. Viele Gründer beginnen nebenberuflich, um sich langsam heranzutasten. Der Hauptberuf mit geregeltem Einkommen sorgt weiterhin für die finanzielle Stabilität. So können Sie erst einmal testen, ob selbstständig zu sein das richtige für Sie ist, bevor Sie den Sprung in die Vollzeit-Selbstständigkeit wagen.

Für fast alle Rechtsformen

Das FYRST Geschäftskonto ab 0€

Entedecken Sie unsere FYRST Geschäftskonten mit modernsten Banking-Leistungen und vielen Vorteilen:

  • Kostenlose Debit- und Kreditkarte
  • Bargeldein- und auszahlung
  • Sicherheit & Kompetenz der Deutschen Bank

Stellen Sie in nur 10 Minuten Ihren Kontoantrag und lassen Sie sich per Live-Chat-Support durch Banking Experten unterstützen.

10 Schritte zur Selbstständigkeit

Der Entschluss, sich selbstständig zu machen, steht. Doch wie geht man am besten vor? Diese Schritte führen Sie systematisch durch den Prozess – von der ersten Geschäftsidee bis hin zur offiziellen Gründung Ihres Unternehmens.

1. Geschäftsidee entwickeln

2. Beratung einholen

3. Businessplan erstellen und Finanzierung klären

4. Rechtsform wählen

5. Name für das Unternehmen finden

6. Geschäftskonto eröffnen

7. Gewerbe anmelden

8. Wichtige Versicherungen abschließen

9. Buchhaltung aufsetzen

10. Online-Präsenz und Marketing starten

Schritt 1: Geschäftsidee entwickeln

Der erste und womöglich auch wichtigste Schritt zur Selbstständigkeit ist die Entwicklung einer Geschäftsidee. Dafür müssen Sie nicht unbedingt etwas Neues erfinden. Auch bewährte Geschäftsmodelle können sich für Ihre Selbstständigkeit eignen. Verbessern Sie ein Geschäftsmodell mit einem neuen Konzept oder innovativen Ideen, suchen Sie sich ein Nischenprodukt aus oder passen Sie eine Geschäftsidee auf eine andere Zielgruppe an.

Lassen Sie sich bei der Entwicklung der Geschäftsidee von Ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten inspirieren. Vielleicht ist Ihnen schon öfter ein Problem aufgefallen, das sie gerne lösen möchten. Oder Sie haben eine Idee, wie sie das Konzept eines Cafés neu und innovativer gestalten könnten. Es gibt viele Ideen, um sich selbstständig zu machen. Wichtig ist, dass die Idee gut zu Ihnen passt. Das macht es einfacher, die Geschäftsidee langfristig zu verfolgen und ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen.

Schritt 2: Beratung einholen

Nutzen Sie die zahlreichen Beratungsangebote, die es für Gründer gibt, bspw. von der IHK, der Handwerkskammer oder anderen Gründerzentren. Dort können Sie von der Erfahrung erfolgreicher Unternehmer profitieren. Diese können Ihnen nicht nur wertvolle Einblicke geben, sondern auch bei der Planung und Ausführung Ihrer Geschäftsidee unterstützen. So können Sie sich eine zweite Meinung und Tipps einholen, die Umsetzbarkeit Ihrer Idee überprüfen und potenzielle Stolpersteine frühzeitig erkennen.

Schritt 3: Businessplan erstellen und Finanzierung klären

Für den Schritt zur Selbstständigkeit ist eine sorgfältige Planung wichtig, unter anderem mit einem detaillierten Businessplan. Dabei handelt es sich um eine ausführliche, schriftliche Version Ihrer Geschäftsidee. Der Businessplan dient nicht nur als Ihr Fahrplan durch die Gründungsphase, sondern auch als entscheidendes Dokument für potenzielle Investoren und Kreditgeber. Beginnen Sie mit einem klaren Überblick über Ihre Geschäftsidee, die Marktanalyse und Ihre Zielgruppe. Hinzu kommt die Finanzplanung. Dabei sind zwei Arten von Kosten relevant: die Gründungskosten und zukünftige laufende Kosten. Erstellen Sie eine Prognose über Einkünfte und Ausgaben für die ersten drei Betriebsjahre. Wie Sie einen Businessplan erstellen, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber.

Da die Selbstständigkeit in der Regel nicht sofort rentabel ist, ist wichtig zu klären, wie die ersten Jahre finanziell gestemmt werden können. Zur Finanzierung gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Bankkredite, spezielle Fördermittel für Selbstständige oder Crowdfunding. Haben Sie Eigenkapital angespart, können Sie auch einen Teil davon als Startkapital nutzen. Rechnen Sie die Finanzplanung in verschiedenen Szenarien durch. Betrachten Sie eine optimistische, eine neutrale und eine pessimistische Umsatzentwicklung, um auf alle Situationen vorbereitet zu sein. So können Sie zudem sicherstellen, dass Ihre Selbstständigkeit von Beginn an finanziell stabil aufgestellt ist.

Schritt 4: Rechtsform klären

Wer sich selbstständig machen möchte, muss sich für eine passende Rechtsform entscheiden. Für die Wahl der richtigen Rechtsform sind folgende Fragen relevant:

  • Machen Sie sich allein selbstständig oder zusammen mit Partnern?
  • Werden Sie Freiberufler oder Selbstständiger?
  • Ist genügend Startkapital vorhanden, um eine GmbH oder UG zu gründen?

Einzelunternehmen sind schnell und einfach zu gründen und eignen sich besonders für Gründer, die allein starten möchten. Hierbei haften Sie allerdings unbeschränkt mit Ihrem Privatvermögen. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ermöglicht eine Gründung mit mehreren Personen ohne großen bürokratischen Aufwand, birgt jedoch ähnliche Haftungsrisiken.

Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder die UG (haftungsbeschränkt) bieten den Vorteil der Haftungsbeschränkung, erfordern jedoch ein Stammkapital und sind mit höherem Gründungsaufwand sowie laufenden Kosten verbunden. Die Wahl der richtigen Rechtsform sollte daher gut überlegt sein. Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt oder Steuerberater beraten, um Ihre persönliche Situation und die Ziele Ihres Unternehmens optimal zu berücksichtigen.

Schritt 5: Name für das Unternehmen finden

Die Wahl des Namens für Ihr Unternehmen will gut überlegt sein, denn er repräsentiert Sie und Ihr Unternehmen. Ein besonderer und kreativer Name hilft Ihnen dabei, aus der Masse herauszustechen. Allerdings sollte er auch nicht zu kompliziert sein oder falsche Vorstellungen von Ihren Leistungen erwecken.

Achten Sie bei der Wahl des Namens auch darauf, dass er noch verfügbar ist – sowohl als Unternehmensname im Handelsregister als auch als Domain im Internet. Es empfiehlt sich auch, rechtliche Aspekte zu klären, um Markenrechtsverletzungen zu vermeiden. Wie Sie den Firmennamen prüfen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Ist der Name gefunden, kann auch ein Logo erstellt werden. Das sorgt für einen einfachen Wiedererkennungswert für Ihr Unternehmen. Es sollte Ihre Tätigkeit bildlich widerspiegeln und auch zum restlichen Design passen, wenn schon eines besteht. Lassen Sie das Logo im besten Fall professionell erstellen. Eigene Ideen können Sie jederzeit einfließen lassen.

Tipp

Mit diesen Tipps können Sie einen passenden Namen für Ihr Unternehmen finden, wenn Sie sich selbstständig machen möchten:

  • Leicht zu merken und auszusprechen
  • Weckt positive Assoziationen
  • Gibt einen Hinweis auf Ihre Tätigkeit

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Wenn Sie sich selbstständig machen, ist es sinnvoll, ein Geschäftskonto zu eröffnen. Dieses Konto trennt Ihre privaten Finanzen von den geschäftlichen Einnahmen und Ausgaben, was nicht nur für eine übersichtliche Buchführung sorgt, sondern auch steuerliche Vorteile bieten kann. Das Geschäftskonto lohnt sich auch bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit.

Mit FYRST haben Sie den idealen Partner mit einem umfassenden, digitalen Leistungsangebot und innovativen Business-Lösungen an Ihrer Seite. Gleichzeitig bietet FYRST die Sicherheit und Kompetenz einer etablierten Bank. Denn FYRST ist ein Angebot der Deutsche Bank AG, speziell für innovative Gründer, Selbstständige und Freiberufler.

Das FYRST Gründerkonto - 0€ Kontoführung im 1. Jahr

Für alle Gründer und die, die es werden wollen:

  • Kostenlose Kreditkarte
  • sevDesk Buchhaltungssoftware
  • DATEV-Schnittstelle zum Steuerberater

Und vieles mehr wie bspw. ein kostenloses Unterkonto und ein Versicherungscheck. Alle Features sind 1 Jahr lang ohne monatlichen Grundpreis. 

Schritt 7: Gewerbe anmelden

Nun ist der Moment gekommen, die Geschäftsidee in die Tat umzusetzen. Um offiziell und rechtskonform selbstständig zu sein, müssen Sie Ihr Gewerbe anmelden. Die Gewerbeanmeldung kann recht einfach beim zuständigen Gewerbeamt, im Handelsregister oder mit einer Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft erfolgen – je nach Branche. Für manche Tätigkeiten werden bestimmte Qualifikationen, Zulassungen oder Genehmigungen vorausgesetzt.

Ausnahme Freiberufler: Als Freiberufler ist es in der Regel nicht notwendig, ein Gewerbe anzumelden. Die freiberufliche Tätigkeit muss allerdings beim Finanzamt gemeldet werden.

Schritt 8: Wichtige Versicherungen abschließen

Nicht nur für Privatpersonen, auch für Selbstständige und Unternehmen sind bestimmte Versicherungen wichtig, um sich gegen Risiken und deren finanzielle Folgen abzusichern. Vor allem im Geschäftsalltag können fehlende Versicherungen schnell die Existenz bedrohen.

Zu den wichtigsten Versicherungen für Selbstständige zählt die Berufshaftpflichtversicherung. Sie deckt Schäden ab, die Sie oder Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen bei Kunden oder Geschäftspartnern verursachen. Führen Sie ein physisches Geschäft, bspw. ein Café oder einen Einkaufsladen, ist auch eine Betriebshaftpflicht sinnvoll. Zudem sollten Sie sich überlegen, Ihre Selbstständigkeit mit einer Rechtsschutzversicherung abzusichern, um sich gegen Rechtsansprüche Dritter abzusichern. Weitere sinnvolle Versicherungen können – je nach Branche und Tätigkeit – eine Betriebsunterbrechungsversicherung, eine Inhaltsversicherung und eine Cyberversicherung sein. Zudem sollten Sie sich selbst bzw. Ihre Arbeitskraft mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern und über eine private Altersvorsorge nachdenken, da Selbstständige nicht automatisch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.

Schritt 9: Buchhaltung aufsetzen

Damit Sie Ihr Unternehmen richtig führen können, ist die Buchhaltung wichtig. Diese benötigen Sie, um Ihre ersten Rechnungen als Selbstständiger zu schreiben, die Lohnbuchhaltung abzuwickeln, wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen, und Ihre Steuererklärung für Selbstständige zu machen. 

Tipp: Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit der Buchhaltung als Selbstständiger haben, kann es helfen, Buchhaltungs-Tools zu nutzen oder sich Unterstützung bei einem Buchhalter oder Steuerberater zu suchen.

Schritt 10: Online-Präsenz und Marketing starten

Das Gewerbe ist angemeldet und Sie sind bereit, mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit loszulegen. Um den Start zu erleichtern bzw. Ihr Unternehmen bekannter zu machen, ist es sinnvoll, sich eine Online-Präsenz aufzubauen. Dazu gehört eine Website und bei Bedarf auch verschiedene Social-Media-Kanäle wie Instagram oder YouTube. Dort können Sie sich und Ihr Unternehmen präsentieren und potenziellen Kunden die Möglichkeit bieten, Kontakt zu Ihnen aufzunehmen. Je nach Tätigkeit kann es sich lohnen, mit der Zielgruppe zu interagieren. Durch gezielte und kreative Marketingaktionen bauen Sie Bekanntheit auf, fördern das Vertrauen in Ihre Marken und können letztendlich Ihren Umsatz steigern.

FYRST Insights abonnieren und nichts Wichtiges mehr verpassen

Gehören Sie zu den ersten, die von neuen Angeboten und Entwicklungen erfahren. Als Digitalbank setzen wir auf digitale Kommunikation und bieten Ihnen darüber exklusive Angebote und wichtige Informationen rund um Ihr Geschäftskonto. 

  • Als erster von exklusiven Angeboten erfahren
  • Keine wichtigen Informationen verpassen
  • Versand ca. einmal im Monat – Kein Spam

Die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit im Überblick

 

Sich selbstständig zu machen ist für viele Menschen eine tolle Möglichkeit, sich selbst zu entfalten, Eigenverantwortung zu übernehmen und etwas Eigenes zu erschaffen. Die Selbstständigkeit bringt zahlreiche Vorteile mit sich, allerdings sehen sich Gründer auch einigen Herausforderungen gegenübergestellt.

Vorteile der Selbstständigkeit Nachteile der Selbstständigkeit  
Freiheit und Flexibilität: Als Selbstständiger haben Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeiten und -orte. Sie können Ihre eigene Arbeitsumgebung gestalten und haben die Freiheit, Entscheidungen selbst zu treffen, die direkt Ihr Geschäft betreffen. Finanzielles Risiko: Selbstständigkeit kann finanziell unsicher sein, besonders in den Anfangsphasen. Schwankende Einnahmen und die Notwendigkeit, in das Geschäft zu investieren, bevor Gewinne erzielt werden, können finanziell belastend sein.  
Direkte Umsetzung eigener Ideen: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Visionen und Ideen direkt umzusetzen. Hohe Eigenverantwortung und Arbeitsbelastung: Als Selbstständiger tragen Sie die volle Verantwortung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Dies kann zu einer hohen Arbeitsbelastung führen, wenn die Trennung zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmt.  
Andere Verdienstmöglichkeiten: Im Gegensatz zu einem Angestelltenverhältnis, wo Ihr Einkommen meist durch ein festes Gehalt definiert ist, bietet die Selbstständigkeit das Potenzial für höhere Einnahmen, abhängig vom Erfolg Ihres Unternehmens. Eigenständige Absicherung: Selbstständige müssen sich selbst um ihre soziale Sicherheit kümmern, einschließlich Krankenversicherung, Altersvorsorge und Absicherung gegen Arbeitsunfähigkeit.  
Persönliches Wachstum: Selbstständigkeit fordert Sie heraus, ständig zu lernen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Dies fördert nicht nur Ihre berufliche, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung. Verantwortung den Angestellten gegenüber: Führen Sie ein Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern, tragen Sie auch die Verantwortung ihnen und ihren Familien gegenüber. Denn ihre Arbeitsplätze sind vom Erfolg Ihres Unternehmens abhängig.  

Fazit: Auf was muss man achten, wenn man sich selbstständig macht?

 

Sich selbstständig zu machen ist eine spannende Reise, die Kreativität, Disziplin und eine klare Vision erfordert. Die Anmeldung der Selbstständigkeit ist auch gar nicht schwer. Allerdings gibt es einiges, was zu beachten ist, wenn man sich selbstständig machen möchte:

  • Kreative Geschäftsidee: Der Kern einer jeden erfolgreichen Selbstständigkeit ist eine innovative Geschäftsidee, die sich klar vom Wettbewerb abhebt und echten Mehrwert für Ihre Zielgruppe bietet. Entwickeln Sie eine Idee, die nicht nur profitabel, sondern auch nachhaltig ist.
  • Disziplinierte Arbeitsweise: Selbstständigkeit erfordert ein hohes Maß an Eigenmotivation und Disziplin. Die Fähigkeit, strukturiert und zielorientiert zu arbeiten, ist entscheidend, um die täglichen Herausforderungen zu meistern und Ihre Unternehmensziele zu erreichen.
  • Bereitschaft zur Unternehmensführung: Als Selbstständiger übernehmen Sie nicht nur fachliche Aufgaben, sondern auch die Leitung Ihres Unternehmens. Dies umfasst Entscheidungen in den Bereichen Finanzen, Personal und strategische Ausrichtung. Eine starke Führungsrolle ist entscheidend für den Erfolg.
  • Finanzielle Grundlagen: Ausreichend Startkapital und ein solider Finanzierungsplan sind unerlässlich, um Ihre Geschäftsidee vom Papier in die Realität umzusetzen. Planen Sie vorausschauend, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und die Liquidität Ihres Unternehmens sicherzustellen.
  • Work-Life-Balance: Während Sie hart arbeiten, um Ihr Geschäft aufzubauen, vergessen Sie nicht, auch auf sich selbst zu achten. Eine gesunde Work-Life-Balance ist entscheidend, um langfristig produktiv und kreativ zu bleiben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die wichtigsten Versicherungen für Gründer

Um sich und sein Unternehmen nicht in Gefahr zu bringen, ist es ratsam, gleich zu Beginn der Selbstständigkeit für einen grundlegenden Versicherungsschutz gegen Risiken wie Krankheit, Berufsunfähigkeit, Diebstahl oder Rechtsstreitigkeiten zu sorgen. Im folgenden Beitrag wollen wir Ihnen zeigen, welche Versicherungen für Selbstständige und Freiberufler besonders wichtig sind und wie Sie herausfinden, welcher Anbieter für Sie der richtige ist.

Zum Artikel

Akquisestrategien für Gründer

Was zunächst nach einer großen Herausforderung klingt, kann mit einer klugen Akquisestrategie, die sich auch bei neuen Trends und Veränderungen weiterentwickelt, erreicht werden. Wir erklären in diesem Beitrag worauf es dabei ankommt und zeigen Ihnen verschiedene Wege, die eigene Kundenakquise noch erfolgreicher zu gestalten.

Zum Artikel

Bestandsaufnahme – Strategische Fragen bei der Gründung

Eine maßgebliche Aufgabe ist die Erarbeitung der eigenen Unternehmensstrategie. Sie ist das wichtigste Instrument auf dem Weg zu einem profitablen Betrieb. Es gibt zahlreiche Tools, die Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen von Anfang an auf einer starken Basis aufzubauen. Welche das sind, erläutern wir in folgendem Artikel.

Zum Artikel

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Rechts- bzw. Steuerberatung dar.
FYRST- ein Angebot der Deutsche Bank AG ist nicht verantwortlich für Informationen auf Websites, die über Verweise auf dieser Website erreicht werden können, und übernehmen daher keine Haftung für die Inhalte aufseiten fremder Anbieter. Dies gilt auch für Börsen-, Finanz- und sonstige preissensitive Informationen, die aus Systemen fremder Anbieter online in Echtzeit oder zeitversetzt auf diese Website übernommen werden. Alle Meinungen oder Empfehlungen, die auf diesen unabhängigen Websites ausgesprochen werden, sind alleine die der von der Deutschen Bank unabhängigen Anbieter oder Betreiber und sind nicht Meinung oder Empfehlung der Deutschen Bank. Die bloße Existenz eines Verweises auf solche Websites stellt keine Empfehlung oder sonstige Bestätigung durch die Deutsche Bank zu Gunsten dieser Websites, deren Inhalt oder deren Betreiber dar.


Die auf unserer Seite veröffentlichten Informationen werden allesamt mit größter Sorgfalt verfasst und überprüft. Dennoch können wir nicht für die Richtigkeit garantieren, da sich Gesetze und Regelungen stetig wandeln. Ziehen Sie daher bei konkreten Anliegen immer einen Fachexperten hinzu. FYRST – Ein Angebot der Deutsche Bank AG übernimmt keinerlei Haftung für durch Fehler in den Texten entstandene Schäden.