So beantragen Sie die Steuernummer für Ihr Unternehmen

Wer sich selbstständig macht oder ein Gewerbe anmelden möchte, muss eine Steuernummer beantragen. Diese ist für die Einnahmenüberschussrechnung, die Umsatzsteuer-Voranmeldung und die Einkommensteuererklärung notwendig. Doch wie kann man eine Steuernummer beantragen und wo ist das möglich? Hier erfahren Sie nicht nur, welche Schritte nötig sind, um eine gewerbliche Steuernummer zu beantragen. Wir erklären Ihnen auch, wie lange ein Antrag auf eine Steuernummer beim Finanzamt dauert, ob auch Freiberufler einen Antrag stellen müssen und welche Unterlagen man braucht.

Wichtig: Ein Geschäftskonto kann helfen, steuerliche Vorgänge zu vereinfachen.

Kurz und kompakt: Alles Wichtige zum Antrag der Steuernummer

  • Erklärung: Die Steuernummer ist eine vom Finanzamt vergebene individuelle Kennung, die Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige für steuerliche Zwecke benötigen. Sie dient der Identifikation bei der Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer.
  • Pflicht: Selbstständige und Gewerbetreibende müssen eine Steuernummer beim Finanzamt beantragen.
  • Antrag: Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ist online über ELSTER oder als Formular einzureichen.
  • Dauer: Die Bearbeitung  des Antrags auf eine Steuernummer dauert ein bis vier Wochen, abhängig vom Finanzamt und dem Antragsvolumen.

Wofür braucht man eine Steuernummer?

Die Steuernummer ist eine eindeutige Kennung, welche das Finanzamt vergibt. Sie dient der steuerlichen Identifikation von Unternehmen, Selbstständigen oder Freiberuflern: Sind Sie selbstständig, ist das Beantragen einer gewerblichen Steuernummer unerlässlich, um steuerliche Pflichten zu erfüllen, wie beispielsweise die Einkommensteuererklärung, die Umsatzsteuer-Voranmeldung oder die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). Wer ein Gewerbe anmeldet, erhält die Steuernummer nach der Gewerbeanmeldung, da sie für die Rechnungsstellung und steuerliche Erfassung notwendig ist. Auch für die Registrierung bei ELSTER, der elektronischen Plattform für Steuererklärungen, wird sie benötigt.

Ohne eine gültige Steuernummer ist es nicht möglich, Rechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer zu stellen oder steuerliche Pflichten ordnungsgemäß zu erfüllen. Daher sollten Sie den Antrag auf eine Steuernummer für Ihr Gewerbe bzw. Ihre Selbstständigkeit frühzeitig beim Finanzamt stellen, um Verzögerungen bei der steuerlichen Erfassung zu vermeiden.
 

Wie ist die Steuernummer aufgebaut?

Die Steuernummer besteht aus einer zwölfstelligen Zahlenfolge. Sie setzt sich aus verschiedenen Nummern zusammen, darunter die Bezirksnummer des Finanzamts, eine individuelle Unterscheidungsnummer sowie die Dienststellennummer. Diese Struktur ermöglicht eine eindeutige steuerliche Erfassung von Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern.

Die Struktur einer Steuernummer folgt einem festen Muster:

  • Erste Nummern: Identifikation des zuständigen Finanzamts (Bezirksnummer)
  • Mittlere Zahlenfolge: Persönliche Unterscheidungsnummer zur Identifikation
  • Letzte Nummern: Prüfziffer zur internen Verwaltung

Anleitung: Wie kann man eine Steuernummer beantragen?

Eine Steuernummer können Sie beantragen, wenn Sie sich selbstständig gemacht haben. Als Freiberufler und Gewerbetreibende ist das jeweils über das zuständige Finanzamt möglich. Dazu ist der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen und einzureichen. Den Antrag auf eine Steuernummer für Ihr Gewerbe können Sie online über ELSTER stellen. Nach der Prüfung durch das Finanzamt wird die Steuernummer per Post zugesandt.
 
Wir gehen gemeinsam mit Ihnen den Prozess Schritt für Schritt durch. Mit unserer Anleitung, um eine Steuernummer zu beantragen, kommen Sie schnell ans Ziel.

Schritt 1: Freiberufler oder Gewerbetreibende?

Haben Sie sich mit einem gewerblichen Unternehmen selbstständig gemacht und möchten eine Steuernummer für ein Gewerbe beantragen? Dann müssen Sie das Gewerbe zuvor anmelden. Als Freiberufler können Sie hingegen gleich einen Antrag für eine Steuernummer beim Finanzamt stellen und sich dort anmelden, weil Sie keine Gewerbeanmeldung benötigen. Ob Sie Freiberufler sind oder ein Gewerbe betreiben, hängt dabei von der Tätigkeit ab. Als Freiberufler gelten zum Beispiel Ärzte, Journalisten oder Berater. Gewerbetreibende erhalten erst nach der Gewerbeanmeldung eine Steuernummer vom Finanzamt.

Für beiden Gruppen kann die Kleinunternehmerregelung relevant sein: Wer eine Steuernummer als Kleinunternehmer beantragen möchte, kann sich im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für diese Regelung entscheiden. Voraussetzung ist, dass der Umsatz im ersten Jahr unter 22.000 € liegt und im Folgejahr nicht über 50.000 € steigt. Dies gilt sowohl für Freiberufler als auch für Gewerbetreibende mit einem Kleingewerbe, die eine Steuernummer beantragen. Kleinunternehmer müssen keine Umsatzsteuer ausweisen und auch die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen entfällt, was die Buchhaltung erleichtert.

Schritt 2: Abgabe des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung

Um eine Steuernummer zu beantragen, müssen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim zuständigen Finanzamt abgeben. Dieser kann online über ELSTER ausgefüllt werden. Der Fragebogen enthält Angaben zur Tätigkeit, zu voraussichtlichen Einnahmen und zur Steuerpflicht, die das Finanzamt zur steuerlichen Einordnung benötigt.

Wichtige Angaben im Fragebogen in der Übersicht:

  • Art der Tätigkeit – freiberuflich oder gewerblich
  • Erwartete Umsätze und Gewinne
  • Option auf die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG
  • Angaben zur Umsatzsteuerpflicht
  • Steuerliche Identifikationsnummer und Bankverbindung

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergibt die Steueridentifikationsnummer, die lebenslang gültig ist und nicht mit der Steuernummer verwechselt werden sollte. Die Steuer-ID ist an Ihre Person geknüpft und für private Steuern notwendig. Die Steuernummer für Ihr Unternehmen ist eine eigene Steuernummer, die nur für das eine Unternehmen oder Ihre selbstständige Tätigkeit gilt.

Schritt 3: Steuernummer bekommen

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, kann es je nach Finanzamt und Arbeitsaufkommen einige Wochen dauern, bis Sie die Steuernummer bekommen. In dringenden Fällen können Sie beim Finanzamt auch eine vorläufige Steuernummer für Ihr Gewerbe beantragen. Die finale Steuernummer wird per Post zugesandt und sollte sorgfältig aufbewahrt werden, da sie für die Rechnungsstellung, Steuererklärungen und die Anmeldung bei ELSTER erforderlich ist.

Steuernummer online beantragen

Sie können eine Steuernummer in der Regel auch online beantragen. Das ist über das Portal ELSTER möglich. Nach der Anmeldung kann der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung digital ausgefüllt und übermittelt werden. Dafür ist keine vollständige ELSTER-Registrierung mit Zertifikatsdatei erforderlich – es genügt ein einmaliger Zugang zum Formular. Das Finanzamt prüft die Angaben und sendet die Steuernummer per Post zu. Mit der finalen Steuernummer können Sie dann die komplette Registrierung bei ELSTER vornehmen.

Vorteile der Online-Beantragung:

  • Schnelle digitale Übermittlung
  • Automatische Prüfung auf Vollständigkeit
  • Bearbeitungszeit oft kürzer als bei der Papierform

FYRST Insights abonnieren und nichts Wichtiges mehr verpassen

Gehören Sie zu den ersten, die von neuen Angeboten und Entwicklungen erfahren. Als Digitalbank setzen wir auf digitale Kommunikation und bieten Ihnen darüber exklusive Angebote und wichtige Informationen rund um Ihr Geschäftskonto. 

  •  Als erster von exklusiven Angeboten erfahren 
  • Keine wichtigen Informationen verpassen 
  • Versand ca. einmal im Monat – Kein Spam

Steuernummer beim Finanzamt beantragen – diese Unterlagen brauchen Sie

Um eine Steuernummer für Ihr Unternehmen zu beantragen, sind einige Unterlagen erforderlich. Die genaue Liste kann je nach Rechtsform und Tätigkeit variieren. Grundsätzlich sollten Sie aber diese Dokumente bereithalten:

  • Fragebogen zur steuerlichen Erfassung (online über ELSTER)
  • Personalausweis oder Reisepass (zur Identifikation)
  • Gewerbeanmeldung (falls Sie ein Gewerbe betreiben)
  • Steuerliche Identifikationsnummer
  • Angaben zu Tätigkeit, voraussichtlichen Umsätzen und Gewinnen
  • Bankverbindung für Steuererstattungen oder Abbuchungen

Wer ein Kleingewerbe führt und eine Steuernummer beantragen möchte, kann sich zusätzlich für die Kleinunternehmerregelung entscheiden. Für Gewerbetreibende, die eine Steuer-ID für ihr Gewerbe beantragen, ist die vorherige Gewerbeanmeldung erforderlich. Möchten Sie ein Gewerbe anmelden und Ihre privaten und geschäftlichen Finanzen sauber voneinander trennen? Dann ist ein separates Geschäftskonto eine gute Lösung, denn es erleichtert Ihnen als Selbstständiger die Buchhaltung und die Übersicht über steuerliche Abgaben und Einnahmen.

Für fast alle Rechtsformen

Das FYRST Geschäftskonto ab 0€

Entedecken Sie unsere FYRST Geschäftskonten mit modernsten Banking-Leistungen und vielen Vorteilen:

  • Kostenlose Debit- und Kreditkarte
  • Bargeldein- und auszahlung
  • Sicherheit & Kompetenz der Deutschen Bank

Stellen Sie in nur 10 Minuten Ihren Kontoantrag und lassen Sie sich per Live-Chat-Support durch Banking Experten unterstützen.

Fazit: Schnell und einfach eine Steuernummer bekommen

Wer eine Steuernummer beantragen möchte, kann dies mit den richtigen Formularen schnell und unkompliziert erledigen. Ob Freiberufler, Gewerbetreibende oder Einzelunternehmen – um eine Steuernummer zu beantragen, müssen Sie nur den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen und beim Finanzamt einreichen. Besonders praktisch: Die Beantragung ist auch online über ELSTER möglich.

Mit einer vollständigen Antragstellung und der richtigen Wahl der steuerlichen Optionen lässt sich der Prozess erheblich beschleunigen. Nach ein bis vier Wochen erhalten Sie die Steuernummer per Post und können Ihre geschäftlichen Aktivitäten offiziell aufnehmen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Steuererklärung selbst machen: Tipps & Fristen für Selbstständige

Steuern sind für viele ein unliebsames Thema – ob als Selbstständiger, Freiberufler oder Angestellter. Doch oftmals klingt die Steuererklärung viel komplizierter, als sie eigentlich ist. Es gibt viele verschiedene Tools und Apps, die Ihnen das Steuerleben erleichtern und Schritt für Schritt durch die Steuererklärung führen. So können auch Sie als Selbstständiger Ihre Steuer ganz einfach selbst machen. Mit unseren Tipps und einer Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie als Selbstständiger Ihre Steuererklärung selbst machen können und worauf Sie achten sollten. 

Zum Artikel

Steuern für Selbstständige: Welche Steuern müssen Sie zahlen?

Steuern sind ein eher unliebsames Thema, vor allem dann, wenn man sich als Gründer zum ersten Mal damit auseinandersetzen muss. Welche Steuern gibt es für Selbstständige und welche muss man zahlen? Auch die Angst vor Fehlern in der Steuererklärung ist oft groß. Damit Sie als Selbstständiger entspannter an das Thema Steuern herangehen können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu allen Steuerarten zusammengestellt.

Zum Artikel

Ab wann muss man ein Gewerbe anmelden? 

Viele Gründer und Kleinunternehmer stellen sich die Frage, ab wann man ein Unternehmen bzw. die Selbstständigkeit als Gewerbe anmelden muss. Für eine erfolgreiche Gewerbeanmeldung ist eine gute Vorbereitung wichtig. Im Vorfeld sind einige administrative Aufgaben zu erledigen, ebenso wie nach Erhalt des Gewerbescheins. Ab wann man ein Gewerbe braucht, wie das Anmelden abläuft und was man alles beachten muss, erklären wir in unserem Ratgeber. 

Zum Artikel

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Rechts- bzw. Steuerberatung dar.
FYRST- ein Angebot der Deutsche Bank AG ist nicht verantwortlich für Informationen auf Websites, die über Verweise auf dieser Website erreicht werden können, und übernehmen daher keine Haftung für die Inhalte aufseiten fremder Anbieter. Dies gilt auch für Börsen-, Finanz- und sonstige preissensitive Informationen, die aus Systemen fremder Anbieter online in Echtzeit oder zeitversetzt auf diese Website übernommen werden. Alle Meinungen oder Empfehlungen, die auf diesen unabhängigen Websites ausgesprochen werden, sind alleine die der von der Deutschen Bank unabhängigen Anbieter oder Betreiber und sind nicht Meinung oder Empfehlung der Deutschen Bank. Die bloße Existenz eines Verweises auf solche Websites stellt keine Empfehlung oder sonstige Bestätigung durch die Deutsche Bank zu Gunsten dieser Websites, deren Inhalt oder deren Betreiber dar.


Die auf unserer Seite veröffentlichten Informationen werden allesamt mit größter Sorgfalt verfasst und überprüft. Dennoch können wir nicht für die Richtigkeit garantieren, da sich Gesetze und Regelungen stetig wandeln. Ziehen Sie daher bei konkreten Anliegen immer einen Fachexperten hinzu. FYRST – Ein Angebot der Deutsche Bank AG übernimmt keinerlei Haftung für durch Fehler in den Texten entstandene Schäden.